Facebook Pixel

Whey Protein - WPI

Anzeigen als Liste Liste
Filter by

4 Elemente

pro Seite
Absteigend sortieren
  1. Nahrungsergänzungsmittel
    Olimp-100-Natural-Whey-Protein-Isolate-600-g
  2. Nahrungsergänzungsmittel
    Olimp-Pure-Whey-Isolate-95-1800-g
  3. Nahrungsergänzungsmittel
    Olimp-Pure-Whey-Isolate-95-2200-g
  4. Nahrungsergänzungsmittel
    Olimp-Pure-Whey-Isolate-95-600-g
Anzeigen als Liste Liste
Filter by

4 Elemente

pro Seite
Absteigend sortieren

Unter Sportlern gehört Protein zu den begehrtesten Nahrungsergänzungsmitteln. Das ist nicht weiter verwunderlich, schließlich benötigt der Körper Eiweiß, um die Muskeln mit Energie zu versorgen. Das ist sowohl für den Muskelaufbau als auch für die Regeneration von hoher Bedeutung.

Wenn du dich mit dem Thema Protein und Muskelaufbau bereits etwas näher beschäftigt hast, werden dir vermutlich auch die Begriffe WPI Whey oder WPC untergekommen sein. Was genau es damit auf sich hat, beleuchten wir jetzt. 

Die verschiedenen Eiweißquellen

Eiweiß ist nicht gleich Eiweiß, denn diese können aus unterschiedlichen Quellen stammen. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Aminosäuren und der Aminosäureketten, wonach sich der Wert des Eiweißes bemisst. Ein wesentlicher Unterschied liegt darin, wie das Eiweiß vom Körper aufgenommen werden kann. Molkenproteinkonzentrat (WPC), ein isoliertes Molkeprotein, wird beispielsweise nur langsam aufgenommen und ist eher schwer verdaulich, dafür aber auch wesentlich günstiger als Molkenproteinisolat (WPI).

Was ist Molkenproteinisolat (WPI)?

Molkenproteinisolat wird aus dem Molkereierzeugnis Molke gewonnen und zählt derzeit zu der hochwertigsten Form von Eiweiß. Es zeichnet sich durch kurze Eiweißketten aus und eine höhere biologische Wertigkeit. Molkenproteinisolat kann innerhalb von Minuten im Körper aufgenommen werden und bietet sich damit ideal als schneller Energielieferant bei intensivem Training an.

Versorgung des Körpers mit Eiweiß

Wenn es um die Versorgung des Körpers mit Eiweiß geht, ist vor allem ein Stichwort von höchster Relevanz: Vielfältigkeit. Das soll bedeuten, dass gerade bei erhöhtem Eiweißverbrauch, wie es bei Sportlern meist der Fall ist, auf ausgewogene Eiweißquellen geachtet werden sollte. Dazu zählt in erster Linie eine abwechslungsreiche Ernährung. Gute Lieferanten für Proteine sind:

  • Eier: Ein mittelgroßes Frühstücksei verfügt in etwa über 7 g Eiweiß. Anders als der Name vermuten würde, liegt der größere Anteil tatsächlich im Eigelb. 
  • Fleisch: Insbesondere Fisch, Geflügel und rotes Fleisch zählen zu den guten Proteinlieferanten. Pro 100 g sind hier im Schnitt circa 20 g Eiweiß enthalten. 
  • Milchprodukte: Milchprodukte wie Quark, Joghurt oder Milch selbst werden gerne dafür verwendet, diese gemeinsam mit Protein-Pulver einzunehmen, um eine ideale Kombination zu kreieren. 
  • Nüsse/ Samen: Pinienkerne, Sonnenblumenkerne, Pistazien und Erdnüsse gehören unter dieser Kategorie zu den besten Eiweißquellen. Bis zu 27 g pro 100 g Eiweiß liefern diese perfekten Snacks für zwischendurch. 

Supplements als Ergänzung

Wenn du dich optimal mit Protein versorgen möchtest, solltest du eine abwechslungsreiche Ernährung mit pflanzlichen als auch tierischen Eiweißquellen anstreben. WPI Supplements stellen dabei eine gute Ergänzung dar, wenn du auf der Suche nach einem schnellen Energielieferanten bist. Die Einnahme empfiehlt sich insbesondere für aktive Menschen und Leistungssportler. Beim Training wirkt sich WPI positiv auf fördert das Muskelwachstum.