Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrungen besser machen. Um der neuen e-Privacy-Richtlinie zu entsprechen, müssen wir um Ihre Zustimmung bitten, die Cookies zu setzen. Erfahren Sie mehr.
Whey Protein - WPC
Wenn du dich für Sport, Muskelaufbau und eine proteinreiche Ernährung interessiert, ist dir der Begriff Whey sicherlich nicht ganz fremd. Wie die Schreibweise vermuten lässt, stammt das Wort aus dem Englischen; übersetzt bedeutet es Molke. Wenn also die Rede von Whey Protein ist, bedeutet dies nichts anderes als Molkenprotein.
Whey Protein gehört unter Sportlern zu den beliebtesten Nahrungsergänzungsmitteln ‒ doch warum eigentlich? Das erfährst du hier!
Whey Protein ‒ für die schnelle Versorgung mit Aminosäuren
Insbesondere beim Krafttraining müssen die Muskeln des Körpers eine ganze Menge leisten. Die essentiellen Aminosäuren können vom Körper nicht selber hergestellt werden, sondern müssen durch eiweißreiche Lebensmittel zu sich genommen werden. Genau hier kommt das Whey Protein ins Spiel. Dieses ist für seine ausgezeichnete biologische Wertigkeit bekannt und kann die durch die Nahrung gewonnenen Proteine effizient in körpereigene Proteine umwandeln. Das Molkenproteinkonzentrat ist leicht verdaulich, weshalb die Aminosäuren bereits nach kurzer Zeit mit ihren Aufgaben im Körper loslegen können. Whey Protein enthält alle essentiellen Aminosäuren, die der Körper braucht, aber nicht selber herstellen kann, darunter Isoleucin, Leucin, Valin, Methionin, Threonin, Lysin, Tryptophan und Phenylalanin. Bei den drei erstgenannten spricht man auch von verzweigtkettigen Aminosäuren. Die sogenannten BCAAs spielen eine wesentliche Rolle für die Muskelproteinsynthese und sind daher auch als separates Supplement für Sportler erhältlich. Bei Whey handelt es sich um ein natürliches Protein, das, wie der deutsche Name verrät, in Molkereierzeugnissen vorkommt. Lebensmittel in denen Whey vorkommt, sind unter anderem Molke, Quark, Milch und Käse. Zwar wird das Molkenproteinkonzentrat, das für Supplements verwendet wird, aus Molke gewonnen, doch ist der Proteinanteil des Rohprodukts dennoch recht gering. Gerade einmal 0,9 g Protein lassen sich aus 100 g Molke ziehen. Bei einem erhöhten Proteinbedarf, wie es bei Sportlern der Fall ist, kann die Einnahme von Whey Protein Supplements daher neben einer ausgewogenen Ernährung ausgesprochen sinnvoll sein. Es ist durchaus sinnvoll, sich mit der Frage zu beschäftigen, wie viel Protein der eigene Körper braucht, da überschüssiges Eiweiß in Energie umgewandelt wird. Von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird die Faustformel genannt, täglich 0,8 g Protein pro Kilogramm Körpergewicht zu sich zu nehmen. Dies Angabe orientiert sich an einem durchschnittlich aktiven Menschen. Bei intensivem Training ist der Bedarf voraussichtlich entsprechend höher. Während der intensiven Trainingseinheiten werden die verschiedenen Muskelgruppen stark beansprucht und auch in der Regenerationsphase sind die Muskeln mit Wachsen beauftragt. Für all diese Prozesse wird Protein benötigt, wobei wiederum Aminosäuren eine wichtige Rolle spielen.
Whey Protein: Welche Aminosäuren sind enthalten?
Worin ist Whey Protein natürlich enthalten
Wie viel Eiweiß braucht der Körper?